Sie suchen - Wir finden.

E-Mobilität: Optimierung von Ladestation-Infrastrukturen für Elektroautos und E-Scooter
Start: 05.11.2025
Ende: 05.05.2026
Kosten (€): 100% Förderung mittels Bildungsgutschein
Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Inhalte des Fachbereichs Smart Electric behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Instandhaltung und Wartung elektrischer Fahrzeugkomponenten.

Werkzeug- und Methodenkunde zur Wartung von elektrischen Systemen
Hochvoltschein Stufe 2s

Was ist Smart Electric

Smart Electric befasst sich mit der Wartung, Reparatur und Optimierung elektrischer und elektronischer Systeme in Fahrzeugen, insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Der Schwerpunkt liegt auf der Diagnose und Instandhaltung von Hochvoltanlagen, Batteriemanagementsystemen sowie elektrischen Antriebskomponenten anhand von Sicherheitsstandards.

Smart Electric umfasst die folgenden Bereiche:
Diagnose und Reparatur von elektrischen und elektronischen Fahrzeugsystemen
Wartung und Instandhaltung von Hochvoltsystemen in Elektro- und Hybridfahrzeugen
Batteriemanagement und Optimierung der Batterieleistung
Installation und Kalibrierung von Ladetechnologien und -infrastruktur
Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten und Software
Sicherheitsschulungen im Umgang mit Hochvolttechnologien und elektrischen Antriebssystemen
Inhalte: Modul 1: Grundlagen Fahrzeugtechnik Lehrinhalte

Diese Weiterbildung behandelt im ersten Modul zunächst die Grundlagen der Antriebstechnik, des Fahrwerks und der Inspektion von Elektrofahrzeugen. Zudem erfolgt eine Schulung in Arbeitssicherheit und physikalischen Grundlagen mit Anwendung in der Elektromobilität. Es werden Kenntnisse vermittelt und angewendet, die für die Arbeit an Elektrofahrzeugen erforderlich sind.

In diesem Modul zu den Grundlagen der Fahrzeugtechnik werden folgende Inhalte vermittelt:
Antriebstechnik (Motor, Getriebe, Antriebswellen)
Fahrwerk (Achse, Lenkung, Räder, Radaufhängung, Federung und Bremse)
Inspektion und Prüfmittel
Bezugsherstellung zu Elektrofahrzeugen
Arbeitssicherheit und Grundlagen Physik

Smart Electric Spezialisierung Elektrotechnik: Inhalte und Ziele

Die Inhalte der Spezialisierung umfassen die Fehlersuche in elektronischen Systemen und der Datenübertragung sowie den Umgang mit Hochvoltanlagen und deren Verwerfungen. Es werden Elektromotoren und Antriebstechnik, die Messung von Spannung, Strom und Widerstand sowie Ladetechnik und Energiespeicherung behandelt. Zudem wird der Umgang mit Elektrofahrzeugen, einschließlich E-Bikes und Elektroautos, vermittelt.

Im zweiten Modul dieser Weiterbildung im Bereich Smart Electric steht die Spezialisierung im der Elektrotechnik im Fokus. Vermittelt werden unter anderem die Diagnose und Reparatur elektrischer Komponenten in Elektro- und Hybridfahrzeugen, insbesondere im Bereich der Hochvolttechnologie. Der Abschluss des Moduls beinhaltet den Erwerb des Hochvoltscheins 2s.

Hochvoltschein 2s

Diese Qualifikation ermöglicht die Arbeit an spannungsführenden Hochvoltanlagen. Neben der Fehlerdiagnose wird das Wissen vermittelt, um selbstständig Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unter Beachtung der Sicherheitsvorgaben durchführen zu können.
Ansprechpartner: Herr Jan Becke
E-mail: bildungsberatung@werkskolleg.de
Tel.: 0345 77899014
Kurstitel: E-Mobilität: Optimierung von Ladestation-Infrastrukturen für Elektroautos und E-Scooter
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat
Förderung: BGS - Bildungsgutschein
Unterrichtsstunden: 1080 UE
Durchführungsart: Vollzeit
Anwesenheit: Hybrid (gemischt)
Zielgruppe: Bildungshungrige
Voraussetzung: Voraussetzungen - Interesse an Autos und anderen Verkehrsmitteln (Kfz, Roller, Scooter, Fahrrad, Segway) - grundlegendes handwerkliches Geschick - Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Werkskolleg GmbH
Hagener Straße 148
44225 Dortmund
Weitere Kurse aus der Kategorie "Gewerblich-technischer Bereich" dieses Anbieters:
Für die hier gezeigten Inhalte ist der Anbieter Werkskolleg GmbH verantwortlich.