Sie suchen - Wir finden.

Elektrofahrzeug-Techniker: Inspektion und Wartung von Antriebssystemen und Elektronik
Start: 05.11.2025
Ende: 05.05.2026
Kosten (€): 100% Förderung mittels Bildungsgutschein
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf Disziplinen der Smart Electric. Es werden die Wartung elektrischer Fahrzeugkomponenten sowie der fachgerechte Umgang mit Werkzeugen vermittelt.
Themen:
Methoden und Werkzeuge für die elektrische Wartung
Erhalt des Hochvoltschein Stufe 2s

Smart Electric Weiterbildung

Die Inhalte dieser Smart Electric Weiterbildung beinhalten die Reparatur und Diagnose von elektronischen Fahrzeugsystemen sowie die Wartung von Hochvoltsystemen. Zudem werden die Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten und Software behandelt. Sicherheitsschulungen im Umgang mit elektrischen Antriebssystemen sowie die Installation von Ladetechnologien und -infrastruktur sind ebenfalls Teil der Inhalte. Darüber hinaus wird das Batteriemanagement und die Leistungsoptimierung thematisiert.

Der Bereich Smart Electric umfasst die Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen in Fahrzeugen, mit besonderem Fokus auf Elektro- und Hybridantriebe. Neben der Arbeit an Hochvoltsystemen und der Optimierung des Batteriemanagements werden elektrische Antriebskomponenten diagnostiziert und anhand von Sicherheitsstandards gewartet.
Inhalte: Modul 1: Grundlagen Fahrzeugtechnik

Im ersten Modul dieser Weiterbildung werden die grundlegenden Aspekte der Fahrzeugtechnik behandelt. Dabei werden Kenntnisse zu Antriebstechnik, Fahrwerk und Inspektion von Elektrofahrzeugen vermittelt. Physikalische Grundlagen, die speziell in der Elektromobilität Anwendung finden, sowie Arbeitssicherheitsmaßnahmen werden ebenfalls thematisiert.

Die Lehrinhalte umfassen:

Fahrwerkskomponenten: Achse, Lenkung, Radaufhängung, Federung und Bremsen
Arbeitssicherheit und physikalische Grundlagen
Antriebstechnik, einschließlich Motor, Getriebe und Antriebswellen
Inspektionstechniken und Prüfmittel
Bezug zu Elektrofahrzeugen und deren Besonderheiten

Das wird gelehrt im 2. Modul: Spezialisierung Elektrotechnik

Im Modul werden folgende Themen vermittelt:

Fehlersuche und Datenübertragung in elektronischen Systemen
Messung von Spannung, Strom und Widerstand
Umgang mit Hochvoltsystemen und ihre Verwerfungen
Elektromotoren und ihre Eigenschaften
Energieerzeugung, -speicherung und Ladetechnik
Hochvoltschein 2s
Umgang mit E-Fahrzeugen (E-Bikes, E-Scooter, Elektroautos)

Im zweiten Modul dieser Smart Electric Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der Elektrotechnik und der Wartung elektrischer Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Besonderer Wert wird auf die Hochvolttechnologie und das Batteriemanagement gelegt, ebenso auf die Fehlersuche in elektronischen Systemen. Mit dem Abschluss des Moduls wird der Hochvoltschein Stufe 2s erworben.

Hochvoltschein 2s

Diese Qualifikation befähigt zur Durchführung von Arbeiten an spannungsführenden Hochvoltanlagen. Zudem wird das notwendige Wissen vermittelt, um Fehler zu diagnostizieren und Instandhaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsstandards selbstständig auszuführen.
Ansprechpartner: Herr Jan Becke
E-mail: bildungsberatung@werkskolleg.de
Tel.: 0345 77899014
Kurstitel: Elektrofahrzeug-Techniker: Inspektion und Wartung von Antriebssystemen und Elektronik
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat
Förderung: BGS - Bildungsgutschein
Unterrichtsstunden: 1080 UE
Durchführungsart: Vollzeit
Anwesenheit: Hybrid (gemischt)
Zielgruppe: Bildungshungrige
Voraussetzung: Voraussetzungen - Interesse an Autos und anderen Verkehrsmitteln (Kfz, Roller, Scooter, Fahrrad, Segway) - grundlegendes handwerkliches Geschick - Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Werkskolleg GmbH
Hagener Straße 148
44225 Dortmund
Weitere Kurse aus der Kategorie "Gewerblich-technischer Bereich" dieses Anbieters:
Für die hier gezeigten Inhalte ist der Anbieter Werkskolleg GmbH verantwortlich.