Pädagogische Assistenzkraft in Schulen
Start: 26.09.2025
Ende: 15.04.2026
Kosten (€): Finanzierung zu 100% über Jobcenter oder Arbeitsagentur mit Bildungsgutschein möglich.
Durch zunehmende Inklusionsbestrebungen an Regelschulen bekommen immer mehr Schüler:innen bedürfnisorientierte Unterstützung bei der Bewältigung des Unterrichts und des Schulalltages. Lehrkräfte kommen oftmals bei der Erfüllung des Lehrplanes an ihre Grenzen – viel Stoff und wenig Zeit, dazu immer heterogenere Klassen und vielschichtige Bedürfnisse der Schüler:innen. Kinder, welche Anspruch auf Schulbegleitung haben, können aufgrund ihrer besonderen Bedürfnisse oft von den Lehrer:innen nicht ausreichend betreut und gefördert werden. Sie profitieren aber in besonderem Maße von zusätzlichen inklusiven Unterstützungsangeboten. Wenn mehrere Kinder einer Klasse Unterstützungsbedarf haben, ist der Einsatz von pädagogischen Assistenzkräften als sogenannte Poollösung sinnvoll (§ 112 Abs. 4 SGB IX). Im Gegensatz zu Schulbegleiter:innen und Inklusionsassistent:innen liegt deren Kompetenz nicht in der Betreuung eines einzelnen Kindes, sondern in der Unterstützung mehrerer Kinder mit z.T. völlig verschiedenen Bedürfnissen und Diagnosen. Diese Aufgabe im täglichen Ablauf des Unterrichtsgeschehens zu meistern, erfordert Kompetenzen wie Empathie, Organisationstalent, ein gutes Gespür für die individuelle Lernsituation und Wissen zu den jeweiligen Krankheitsbildern.
Inhalte: Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Berufsbilder der sozialen Arbeit (10 Tage)
• Anforderungen und persönliche Voraussetzungen
• Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe
• Chancen und Risiken
• Fallarbeit und praktische Übungen
Kommunikation/Umgang mit Konflikten/Selbstverständnis als Lernbegleiter:in (20 Tage)
• Kommunikation mit Kindern, Eltern und Lehrenden
• Gesprächsführung in besonderen Situationen
• Konfliktentstehung und Konfliktabbau
• Stressprävention und Lösungsstrategien
Einführung in die Inklusionspädagogik (10 Tage)
• Historische Entwicklung
• Situation in der Gegenwart
• Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik
• Formen der Inklusion
• Aspekte des sozialen Lernens
Betreuungsfälle in der Schulbegleitung (20 Tage)
• Körperliche und geistige Auffälligkeiten im Überblick
• Emotionale Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Überblick
• Erscheinungsbilder und Sozialverhalten
• Unterstützungsmöglichkeiten
• Fallbeispiele
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (10 Tage)
• Begriffsklärung: Migration, Zwangsmigration, Trauma
• Entwicklungspsychologischer Referenzrahmen
• Zwangsmigration und Traumatisierung in der Adoleszenz
• Die traumatisierte Familie
• Teilziele in der praktischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Zeitmanagement im Unterricht (10 Tage)
• Unterrichtsrhythmus
• Zeitmanagement-Methoden
Methodik und Didaktik im Unterricht (10 Tage)
• geeignete Methoden für die Vorbereitung und Planung
• Unterrichtspläne im eigenen Spezialgebiet gestalten
Unterrichten in der Praxis (20 Tage)
• Gehirngerechtes Lernen
• Didaktik im Überblick
• Methodik und Formate im Unterricht
• Digitales Lernen und Arbeiten
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung - nach neuem IHK-Rahmenlehrplan (20 Tage)
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
Berufsbilder der sozialen Arbeit (10 Tage)
• Anforderungen und persönliche Voraussetzungen
• Möglichkeiten und Grenzen sozialer Berufe
• Chancen und Risiken
• Fallarbeit und praktische Übungen
Kommunikation/Umgang mit Konflikten/Selbstverständnis als Lernbegleiter:in (20 Tage)
• Kommunikation mit Kindern, Eltern und Lehrenden
• Gesprächsführung in besonderen Situationen
• Konfliktentstehung und Konfliktabbau
• Stressprävention und Lösungsstrategien
Einführung in die Inklusionspädagogik (10 Tage)
• Historische Entwicklung
• Situation in der Gegenwart
• Sonderpädagogische Förderung und Diagnostik
• Formen der Inklusion
• Aspekte des sozialen Lernens
Betreuungsfälle in der Schulbegleitung (20 Tage)
• Körperliche und geistige Auffälligkeiten im Überblick
• Emotionale Auffälligkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Überblick
• Erscheinungsbilder und Sozialverhalten
• Unterstützungsmöglichkeiten
• Fallbeispiele
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (10 Tage)
• Begriffsklärung: Migration, Zwangsmigration, Trauma
• Entwicklungspsychologischer Referenzrahmen
• Zwangsmigration und Traumatisierung in der Adoleszenz
• Die traumatisierte Familie
• Teilziele in der praktischen Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Zeitmanagement im Unterricht (10 Tage)
• Unterrichtsrhythmus
• Zeitmanagement-Methoden
Methodik und Didaktik im Unterricht (10 Tage)
• geeignete Methoden für die Vorbereitung und Planung
• Unterrichtspläne im eigenen Spezialgebiet gestalten
Unterrichten in der Praxis (20 Tage)
• Gehirngerechtes Lernen
• Didaktik im Überblick
• Methodik und Formate im Unterricht
• Digitales Lernen und Arbeiten
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung - nach neuem IHK-Rahmenlehrplan (20 Tage)
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Ausbildung abschließen
Ansprechpartner: Stefanie Nowack
Tel.: 0231-75447 0
E-Mail: stefanie.nowack@wbstraining.de
Jürgen Porbeck
Tel.: 0231-75447 0
E-Mail: juergen.porbeck@wbstraining.de
Tel.: 0231-75447 0
E-Mail: stefanie.nowack@wbstraining.de
Jürgen Porbeck
Tel.: 0231-75447 0
E-Mail: juergen.porbeck@wbstraining.de
Kurstitel: Pädagogische Assistenzkraft in Schulen
Abschluss: Nach dem erfolgreichen Abschluss der Pädagogischen Assistenz Ausbildung hast du die Kompetenz, Kinder mit verschiedenen gesundheitlichen und entwicklungspsychologischen Beeinträchtigungen im Rahmen des Unterrichtsgeschehens zu unterstützen. Du kannst individuell bei der Vermittlung des Stoffes helfen und auf kleinere und größere Lernschwierigkeiten eingehen. Du verstehst dich als Ansprechpartner:in für mehrere Kinder und ermöglichst durch deine Kompetenz im Unterricht dessen reibungslosen Ablauf. Du bist in der Lage, Gespräche mit Eltern, Lehrer:innen und Fachdiensten zu führen. Außerdem bereiten wir dich auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Du erhältst ein WBS-Zertifikat.
Förderung: BGS - Bildungsgutschein
Unterrichtsstunden: ca. 7 Monate
Durchführungsart: Vollzeit
Anwesenheit: Online
Zielgruppe: Bildungshungrige
Voraussetzung: Du kommunizierst gerne und bleibst auch in stressigen und unübersichtlichen Situationen entspannt? Du kannst dir vorstellen, mehrere Kinder zu begleiten und zu unterstützen, die es aus sehr verschiedenen Gründen in der Schule nicht leicht haben? Du hast keine Scheu davor, mit den dir anvertrauten Kindern schulische, gesundheitliche und entwicklungspsychologische Krisen zu durchleben und gemeinsam mit Eltern und Lehrern diese verantwortungsvolle Aufgabe zu meistern? Wenn all das auf dich zutrifft, dann ist eine Tätigkeit als pädagogische Lernassistenz an Schulen für dich genau das Richtige. Ein polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER/CEF) setzen wir voraus.
WBS TRAINING AG
Brüderweg 13
44135 Dortmund
Weitere Kurse aus der Kategorie "Sozialer Bereich / Pflege" dieses Anbieters:
Für die hier gezeigten Inhalte ist der Anbieter WBS TRAINING AG verantwortlich.