Sie suchen - Wir finden.

Betreuungskräfte nach § 53c und 43b SGB XI
Start: 05.01.2026
Ende: 05.06.2026
Kosten (€): Preisverhandelte Reha-Maßnahme
Mittlerweile haben Pflegebedürftige in voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendige Versorgung hinausgehen. In enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams betreuen und begleiten die zusätzlichen Betreuungskräfte z.B. beim Lesen, beim Basteln, beim Spazierengehen oder zu kulturellen Veranstaltungen. Es soll erreicht werden, dass den betroffenen Bewohnerinnen und Bewohnern bzw. Pflegegästen durch zusätzliche Betreuung und Aktivierung mehr Zuwendung und eine höhere Wertschätzung entgegengebracht, mehr Austausch mit anderen Menschen und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ermöglicht wird. Zusätzliche Betreuungskräfte sind keine Pflegekräfte.
Inhalte: ▪ Basiskurs Betreuungsarbeit: Kommunikation und Interaktion, Demenzerkrankungen, Hygieneanforderungen, Grundlagen im Pflegeprozess, Pflege- und Betreuungsplanung, typische Alterserkrankungen.
▪ Aufbaukurs Betreuungsarbeit: Herausforderndes Verhalten, Biografie Arbeit, Ernährung, Planung und Entwicklung von Beschäftigungsangeboten, Betreuungsmodellen und - Konzepten, Bewegung fördern und Sturzprophylaxe, rechtliche und qualitätssichernde Aspekte, Kommunikation dementiell erkrankter Menschen.
Ansprechpartner: Frau Pistol, 0231 7109-372 oder epi@bfw-dortmund.de
Kurstitel: Betreuungskräfte nach § 53c und 43b SGB XI
Abschluss: Qualifizierungsnachweis
Förderung: LTA - SGB IX (Reha)
Durchführungsart: Vollzeit
Anwesenheit: Präsenz (vor Ort)
Zielgruppe: Bildungshungrige
Voraussetzung: Die Qualifizierung wendet sich an Personen aus dem Gesundheitssektor sowie Teilnehmende mit einer positiven Haltung zur direkten Arbeit mit alten, behinderten und kranken Menschen und Interesse an gesundheitsspezifischen Themen. Daher eignet sie sich für Teilnehmende mit langjähriger Berufserfahrung sowie für Quereinsteiger. Ein grundsätzliches Interesse am Kontext Pflege- auch ohne direkten Einsatz- sollte vorhanden sein. Ein Orientierungspraktikum vor Beginn der Qualifizierung (mit einer Mindestdauer von 1 Woche) ist für branchenfremde Interessenten Voraussetzung.
Berufsförderungswerk Dortmund
Hacheneyer Strasse 180
44265 Dortmund
Weitere Kurse aus der Kategorie "Sozialer Bereich / Pflege" dieses Anbieters:
Für die hier gezeigten Inhalte ist der Anbieter Berufsförderungswerk Dortmund verantwortlich.